Das Leben in Kenia – zwischen Armut und Fortschritt

Löwen, Elefanten und große Wüsten – an diese Bilder denken die meisten, wenn es um Kenia geht. Abseits dieser stereotypischen Merkmale hat das Land jedoch viel mehr zu bieten.
Leben in Kenia

Löwen, Elefanten und große Wüsten – an diese Bilder denken die meisten, wenn es um Kenia geht. Abseits dieser stereotypischen Merkmale hat das Land jedoch viel mehr zu bieten. Reichtum und extreme Armut treffen in diesem Land aufeinander. Es vereint lebhafte Großstädte, Nationalparks, Strände, Gletscher, Berge und vieles mehr!

Die Menschen und ihre Geschichte

Kenia ist ein Vielvölkerstaat: die ca. 51 Mio. Einwohner setzten sich aus 40 verschiedenen Volksgruppen zusammen. Ein Beispiel hierfür sind die zahlreichen Nomadenvölker, die ihre naturverbundene Lebensweise von Generation zu Generation weitergeben. Die Bantuvölker machen etwa 50% der Bevölkerung aus, gefolgt von den Niloten und Kulshiten. Zusätzlich leben auch einige Europäer, Araber und Asiaten in Kenia. Der Großteil der Bevölkerung sind Christen, jedoch wird in einigen Teilen des Landes auch der Islam praktiziert. Kenia hat eine sehr junge Bevölkerung: 42% der Menschen sind jünger als 15 Jahre. Daher ist Kenia ein sehr zukunftsträchtiges Land.

Im Hinblick auf die Geschichte der Menschheit ist Kenia besonders interessant: hier befinden sich Zeugnisse der frühsten Menschheitsgeschichte, die uns einen Einblick in die Kultur und die Vorstellungen unserer Vorfahren geben. Das Land gilt als die Wiege der Menschheit, denn die Ursprünge unserer Gattung werden auf den abgelegenen Turkana-See zurückgeführt. 

Ein Land der Gegensätze

Der Reichtum ist in Kenia sehr ungleich verteilt. Während ein kleiner Teil der Bevölkerung im Luxus lebt, haben viele Kenianer keinen Zugang zu sanitären Anlagen und müssen hungern. Einige Teile des Landes sind, entgegen der Erwartung vieler westlich sozialisierter Menschen, modern und industrialisiert. Im Vergleich zu vielen anderen afrikanischen Ländern ist die Infrastruktur vielerorts sehr gut ausgebaut. Die Hauptstadt Nairobi ist zum Künstlerhotspot ganz Afrikas geworden. Kunst, Musik und Kultur machen die Stadt für viele Menschen attraktiv. Es gibt unzählige gemütliche Cafés, Parks und Museen und viele interessante Bauten. Doch nicht nur für Kulturliebhaber ist Kenia ein beliebtes Reiseziel. Die Natur Kenias lockt jährlich über 1 Million Touristen an. Zwischen Juli und Oktober kann man Zeuge der großen Tierwanderung werden, eines der größten Naturereignisse dieser Welt, bei dem hunderttausende Zebra, Gnus und Gazellen von der Serengeti zum Masai Mara Nationalreservat wandern.

Die kenianische Küche

Die kenianische Küche war im Laufe der Zeit vielen kulturellen Einflüssen ausgesetzt. Kenianisches Essen ist vor allem eines: scharf! Es ist ein Zusammenspiel von afrikanischer, indischer, arabischer und europäischer Küche. In den feuchteren Regionen des Landes wachsen eine Vielzahl an Früchten und Gemüsearten, die fester Bestandteil des Lebensmittelsortiments sind. Vor allem Bohnen, Bananen, Kartoffeln, Hirse, Yams und Kassava sind aus der kenianischen Küche nicht wegzudenken. Es gibt gesellschaftliche Regeln, die beim Essen unbedingt eingehalten werden sollten. Es gilt zum Beispiel als unhygienisch, sich bei den Mahlzeiten die Nase zu putzen. Außerdem ist es nicht gerne gesehen, wenn ein Gast das ihm angebotene Essen ablehnt. Egal wie satt man ist – aus Höflichkeit sollten alle Gerichte, die einem zur Wahl stehen, probiert werden. Die Kenianer sind für ihre Gastfreundschaft, Großzügigkeit und Lebensfreude bekannt. 

Eine Reise nach Kenia

Bei einer Reise nach Kenia gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Älteren Menschen sollte man stets mit Respekt gegenübertreten. Dazu zählt auch, ihnen am besten nicht zu widersprechen. Zur Begrüßung wird meist zunächst genickt – ein Handschlag mit Fremden ist eher unüblich. Wenn du ein Foto von jemandem machen möchtest, solltest du die Person unbedingt um ihr Einverständnis bitten! Öffentliche und militärische Einrichtungen dürfen nicht fotografiert werden. Solltest du zu einem offiziellen Anlass eingeladen werden, kleidest du dich am besten schick. Auf ein gepflegtes Aussehen wird viel Wert gelegt! Es ist wichtig, sich darauf einzustellen, dass die Religionen in Kenia in einigen Gebieten sehr fundamental interpretiert werden. Daher sollte deine Kleidung stets deine Knie bedecken. Auch das öffentliche Ausleben von Homosexualität ist oft nicht gern gesehen. Homosexualität ist verboten, seit einigen Jahren wurde jedoch keine Verurteilung aufgrund von Homosexualität ausgesprochen.

Geografie und Politik

Kenia liegt im Osten Afrikas und grenzt an den Indischen Ozean. Es liegt auf dem Äquator, daher ist das Klima, vor allem in den Tiefebenen und entlang der Küste, heiß und feucht. Der größte Teil des Landes ist jedoch Trockengebiet. In den Regenzeiten kommt es vor allem im Westen Kenias zu heftigen Regenfällen. Das Land ist eine Republik mit Präsidialsystem, das Staatsoberhaupt und der Regierungschef ist Präsident Uhuru Kenyatta. Kenia ist in 47 sogenannte Counties unterteilt, die je von einem gewählten Gouverneur regiert werden. Da Kenia lange unter der Herrschaft Englands stand, ist die Amtssprache Englisch. Im ganzen Land werden fast 70 Sprachen besprochen, darunter auch Kiswahili und Kikuyu. Die Landeswährung ist der Kenia-Schilling (KES). Kenia liegt auf der Liste der afrikanischen Länder mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt auf Platz sechs. Auf Platz eins liegt mit großem Abstand Nigeria, gefolgt von Südafrika, Ägypten, Algerien und Marokko. Damit ist Kenia eins der wohlhabenderen Länder Afrikas und eine treibende Wirtschaftskraft. Trotzdem lebt mehr als ein Drittel der Bevölkerung in extremer Armut. Besonders die Landbevölkerung ist von Armut betroffen.

Thriving Green unterstützt mit dem Anbau des Superfoods Spirulina vor allem die arme Landbevölkerung und bekämpft damit Mangelernährung.
Mit einer Spende kannst du etwas zum Kampf gegen den Hunger beitragen.

Spendenkonto:
Thriving Green e.V.
DE18 7505 0000 0027 1711 23
BYLADEM1RGB
Sparkasse Regensburg

Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/reise/kenia-in-der-wiege-der-menschheit-1.3905332
http://kenyaembassyberlin.de/Geographie.16.0.html?&L=1
https://www.bmz.de/de/laender_regionen/subsahara/kenia/
https://www.laenderdaten.info/Afrika/Kenia/index.php

Mehr Beiträge